Finden Sie schnell gerät zum löten für Ihr Unternehmen: 6 Ergebnisse

Hochtemperatur- Vakuumlöten

Hochtemperatur- Vakuumlöten

Das Löten stellt eine wirtschaftliche Alternative zu den Fügetechnologien Schweißen und Kleben dar. Für Bauteile die besonders hohen Beanspruchungen hinsichtlich Festigkeit und Einsatztemperatur unterliegen, bieten wir Ihnen das Hochtemperatur- Vakuumlöten an. Dabei werden ganze Chargen von Bauteilen in einer Ofenfüllung behandelt, wobei eine stoffschlüssige Verbindung entsteht. Per Definition findet das Hochtemperaturlöten bei Temperaturen über 900°C statt. Je nach zu lötenden Werkstoffkombinationen und dem zu verwendenden Lot, kann die Löttemperatur aber auch darunter liegen. Das Vakuum wirkt während des Lötvorganges reduzierend und bildet somit das „Flussmittel“ und gleichzeitig die Schutzatmosphäre. Dieser Umstand stellt den größten Vorteil des Verfahrens dar, da nach der Behandlung metallisch blanke Bauteile ohne korrosive Flussmittelreste mit hoher Verbindungsgüte vorliegen. Porosität, Ausblühungen, Einschlüsse oder Verfärbungen treten bei vakuumgelöteten Verbindungen nicht auf. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass in einer Behandlung mehrere Bauteile mit mehreren Lötstellen pro Bauteil gleichzeitig und reproduzierbar gefügt werden können, was zu einer hohen Wirtschaftlichkeit in der Serienproduktion von Massenteilen führt. Da das Verfahren, im Gegensatz zum Schmelzschweißen, nicht auf die Gleichartigkeit der Fügepartner angewiesen ist, können unterschiedliche Werkstoffkombinationen gefügt werden. Bspw. können sämtliche Stahlgüten sowie Nickel-, Kupfer- und Cobaltbasiswerkstoffe in der uns zur Verfügung stehenden Anlagentechnik prozesssicher gelötet werden. Für das Löten von Aluminiumbauteilen ist unsere Anlagentechnik dagegen nicht geeignet. Das Vakuumlöten bietet weitere Vorteile durch: • gleichmäßige und durchgreifende Wärmeeinbringung bis hin auf Löttemperatur und den daraus resultierenden geringen Verzug, wodurch auch dünnwandige und formkomplexe Bauteile besonders verzugsarm gefügt werden können • geringere Spannungen im Bauteil, da sämtliche Fügestellen gleichzeitig gelötet werden, woraus eine verminderte Rissanfälligkeit resultiert • Verbindungsfestigkeiten die denen der Grundwerkstoffe nahe kommen • die Fügemöglichkeit verschiedenartiger Grundwerkstoffe • die gute elektrische und thermische Leitfähigkeit der Verbindung • die Lötbarkeit von während der Behandlung nicht mehr zugänglichen Fügestellen • die dauerhafte Dichtheit der Verbindung Durch die ganzheitliche Erwärmung des Bauteiles auf Löttemperatur kann es zu einer Reduzierung der Festigkeit des Grundwerkstoffes kommen. Je nach den Festigkeitsforderungen, die an die Lötbaugruppe gestellt werden, kann bei härtbaren Stählen direkt im Anschluss an die Lötung ein Vergüten auf eine spezifizierte Festigkeit erfolgen. Da dies in den Lötvorgang integriert werden kann, erhalten Sie in einem Arbeitsgang gefügte und wärmebehandelte Bauteile hoher Güte. Als Lote kommen sämtliche kadmium- und zinkfreien Legierungen zur Anwendung. Am häufigsten werden Lote auf Kupfer- oder Nickelbasis verwendet. Die Lotauswahl richtet sich dabei nach den späteren Einsatzbedingungen und den zu fügenden Werkstoffen.
Massivdraht & Röhrenlot

Massivdraht & Röhrenlot

Drähte werden als Verbrauchsmaterial für unterschiedlichste Anwendungen in individuellen Materialzusammensetzungen, Durchmessern sowie produkt- und applikationsrelevanten Parametern produziert. Drähte werden als Verbrauchsmaterial für die unterschiedlichsten Anwendungen in individuellen Materialzusammensetzungen, Durchmessern sowie mit anderen produkt- und applikationsrelevanten Parametern produziert. Neben konventionellen und genormten Materialien bzw. Legierungen werden mehr und mehr neue sowie komplexere Metallkompositionen entwickelt. Übergeordnetes Ziel ist dabei die praxisorientierten Überführung optimierter Materialcharakteristiken in spezialisierte Anwendungen. Je nach Anforderungsprofil werden sowohl Massivdrähte als auch flussmittelgefüllte Röhrenlote gemäß Kundenwunsch gefertigt.
Löttechnik

Löttechnik

Verarbeitung von: • lötbaren Steckverbindern • Kontaktierung der Schirmung • Verzinnen Wir beherrschen unterschiedlichste Handlöt- und Verzinnungsanwendungen. Mit modernen Lötanlagen und speziell ausgebildetem Personal sichern wir die Qualität jeder Verbindung. Standardmäßig kommt ausschließlich bleifreies Lötzinn zum Einsatz. Aber auch verbleites Lötzinn kann auf ausdrücklichen Wunsch angeboten werden.
Lehmfarben

Lehmfarben

Diese klassische Lehmwandfarbe ist wischbeständig, mit hohem Kaolinanteil und ein ausgezeichnetes Finish für alle Arten von Lehmputzen. Das ist die Offenste Anstrichform für alle Untergründe. Lehmfarbe findet Anwendung als dekorative Wandfarbe im Innenbereich für nichtalkalische Untergründe wie alle Arten von Lehmputzen, Gipskarton, Gipsfaserplatten, Kalk- und Zementputze, Beton, Gasbeton, Raufaser-Tapeten. Sie ist für innen geeignet, naturweiß und hat eine hohe Deckkraft. Sie besteht aus natürlichen Rohstoffen mit einem Anteil von ca. 45% reinstem Kaolin (Tonmineral). Sie ist sehr wischbeständig und festkörperreich, atmungsaktiv, hochviskos, elastisch, gut füllend und abtönbar. Geliefert wird sie als Pulver im Eimer.
Schweißkolben

Schweißkolben

Bohlen Elektrowärme präsentiert eine innovative Palette von Schweißkolben, die speziell für die Bedürfnisse im Bereich des Schweißens von Fugenbändern und dem Trennen sowie Verschmelzen von Polyestergeweben entwickelt wurden. Unsere Schweißkolben sind mit hochwertigen Materialien und fortschrittlichen Beschichtungen ausgestattet, um eine optimale Leistung und Langlebigkeit zu gewährleisten. Schweißkolben mit Kupferkeil: Der Schweißkolben mit Kupferkeil ist ideal für das präzise Verschweißen von Fugenbändern und das effiziente Trennen sowie Verschmelzen von Polyestergeweben. Die hervorragende Wärmeleitfähigkeit des Kupfers sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, was das Schweißergebnis optimiert und die Verarbeitungszeit verkürzt. Dieses Werkzeug ist für Fachleute konzipiert, die Wert auf Präzision und Effizienz legen. Schweißkolben mit vernickeltem Kupferkeil: Unsere Version des Schweißkolbens mit einem vernickelten Kupferkeil bietet zusätzliche Vorteile in Bezug auf Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit. Die Vernickelung schützt den Kupferkeil vor Oxidation und Verschleiß, was die Lebensdauer des Werkzeugs verlängert und eine konstant hohe Leistung sicherstellt. Dieser Schweißkolben ist eine ausgezeichnete Wahl für Anwender, die eine dauerhafte und zuverlässige Lösung für ihre Schweißaufgaben suchen. Schweißkolben mit PTFE-beschichtetem Heizkeil: Für Anwendungen, die eine maximale Einsatztemperatur von bis zu 250°C erfordern, bieten wir den Schweißkolben mit einem PTFE-beschichteten Heizkeil an. Die PTFE-Beschichtung sorgt für eine außergewöhnliche Antihaft-Oberfläche, die das Anhaften von Materialien am Heizkeil verhindert und eine saubere, präzise Schweißnaht ermöglicht. Dieses innovative Werkzeug ist besonders nützlich für anspruchsvolle Schweißarbeiten, bei denen eine kontaminationsfreie Verarbeitung unerlässlich ist. Bohlen Elektrowärme setzt auf Qualität und Innovation, um professionellen Anwendern die besten Werkzeuge für ihre Schweißprojekte zur Verfügung zu stellen. Unsere Schweißkolben sind das Ergebnis umfangreicher Forschung und Entwicklung, um eine hohe Effizienz, Präzision und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Egal, ob Sie an traditionellen oder spezialisierten Schweißaufgaben arbeiten, unsere Schweißkolben bieten die Lösungen, die Sie für ein erfolgreiches Ergebnis benötigen.
Testentwicklung

Testentwicklung

Cicor verfügt über langjähriges Knowhow im Bereich Test und in der Entwicklung produktspezifischer Tests und Testsysteme, vom Incircuit-Test bis zu komplexen Funktionstestsystem. Optimalerweise erfolgt eine Einbindung des Testengineerings bereits während der Entwicklungsphase, damit bereits beim Produkt-Design Anforderungen an die spätere Prüfdurchführung abgedeckt werden können. Dies umfasst insbesondere: Testkonzepte-Entwicklung (AOI/FlyingProbeTest/ ICT/Funktionstest/Röntgen/Boundary & Frame Scan) Aufbau und Programmierung von Testsystemen Integration von Testsystemen in die Produktionsumgebung Qualitätsdaten-Management mit Rückverfolgbarkeit über die gesamte Lebensdauer des Produktes